Werkzeuge
In Japan gibt es einige Spezialwerkzeuge für die Bearbeitung von Katana und Messern. Wir bieten Ihnen bei Samuraischwert.kaufen eine Auswahl an japanischem Werkzeug und Zubehör. Auch bei Messerfans sind die japanischen Werkzeuge auf Grund Ihrer hohen Qualität beliebt.
Die Artikel in dieser Kategorie sind Importe von unseren Partnern in Japan, die traditionell im Bereich des japanischen Schwertes angesiedelt sind.
Alle 9 Ergebnisse werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Alle 9 Ergebnisse werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Welches Werkzeug gibt es für japanische Schwerter?
An der Schaffung des Gesamtkunstwerkes Katana sind einige hochspezialisierte Handwerker beteiligt.
Schmiede-Werkzeug
Der Schmied erschafft die Klinge und arbeitet danach noch die grobe Form heraus. Da dafür ein geeigneter Ofen nötig ist, den die meisten Leute nicht besitzen, bieten wir in unserem Onlineshop kein Zubehör, das japanische Schwertschmiede einsetzen.
Grobe Schleifsteine für die Formgebung von Klinge finden Sie aber in unserem Sortiment
Polier-Werkzeug
Der Polierer Togishi sorgt für die endgültige Optik. Es wird unterschieden zwischen einer einfachen Politur für Schwerter für Schnittübungen und einer sehr zeitaufwändigen Politur für Schwerter, die nur als Anschauungsobjekt genutzt werden.
Bei der aufwändigen Politur werden die Details der Klinge genau herausgearbeitet, was eine wesentlich hochwertigere Optik erzeugt.
Für die einzelnen Schritte des Poliervorgangs werden unterschiedliche Schleifsteine und zusätzliches Zubehör benötigt.
Werkzeug für Metallbeschläge
Die Metall-Anbauteile bei japanischen Schwertern sind geteilt in Habaki (Klingenzwinge) und die anderen Elemente wie Tsuba (Stichblatt) oder Fuchigashira (Endkappen am Griff).
Die Arbeiten an diesen Elementen werden durch Kunsthandwerker durchgeführt. In Deutschland wäre Goldschmied ein vergleichbarer Beruf.
Leute, die in dem Bereich geschickt und aktiv sind, verfügen in der Regel über ein umfangreiches Sortiment an Spezialwerkzeug.
Werkzeug für Saya
Die Saya (Schwertscheide) wird traditionell aus Magnolienholz gefertigt. Dafür sind klassische Werkzeuge für die Holzbearbeitung wie Hobel und Stemmeisen nötig.
In einem zweiten Schritt erfolgt die Lackierung der Schwertscheide. Dabei gibt einige Variationen in Farben und Techniken.
Es gibt eine traditionelle, japanische Art Schwertscheiden zu lackieren. Dafür wird ein Lack namens Urushi verwendet.
Werkzeug für den Katana Griff
Die Basis für den Griff ist ein Stück Holz, das in Form gebracht wird. Dabei gibt es schon die Unterscheidung zwischen einer taillierten und einer Standardform.
Die Bearbeitung des Griffes hat es mit den einzelnen Details aber auch darüber hinaus in sich.
Es wird eine Same (Einlage am Griff oder Wicklung um den Griff) verwendet.
Das Griffband muss genau und akkurat um den Griff gewickelt werden.
Die Metallelemente müssen angebracht werden.
Alles in allem ein sehr zeitaufwändiger Vorgang. Wir bieten deshalb fertige Griffe aus Japan an. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren.
Kurzer Auszug aus der Geschichte der Bearbeitung von japanischen Schwertern
Bei vielen sehr alten japanischen Schwertern wurden die Metallarbeiten noch vom Schwertschmied mit erledigt. Er hat neben der Klinge auch Habaki und Tsuba gefertigt.
Über die Jahre entwickelten sich aber immer mehr Berufe rund um die Herstellung des japanischen Schwertes.
Bereits im späten Mittelalter gab es Aufzeichnungen über spezialisierte Schwert-Polierer.
Die Aufteilung der einzelnen Arbeitsschritte macht das japanische Schwert zu dem außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk, das es ist. Dadurch, dass an jedem Element spezialisierte Handwerker arbeiten, wird ein Qualitätsniveau erreicht, das sonst nicht denkbar wäre.
Sollte ich mein eigenes Katana selbst bearbeiten oder reparieren?
Notwendige und regalmäßige Reparaturen
Bei modern produzierten (vergleichsweise günstigen) Katana, die zum Beispiel für Schnittübungen benutzt werden, kommt es in regelmäßigen Abständen zu Reparaturbedarf.
Dabei gibt es typische Beschädigungen, wie Kratzer auf der Klinge, Anpassungsbedarf an der Schwertscheide und ähnliches.
Es handelt sich dabei in der Regel um einfache Reparaturen, die ohne umfangreiches, handwerkliches Geschick bewältigt werden können.
Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir einige einfache Reparaturen. Für diese ist zum Teil kein Spezialwerkzeug nötig, weil sie mit alltäglichem Werkzeug durchgeführt werden können.
Schwert-Reparaturen als Hobby
Viele Messer- und Schwert-Fans arbeiten zum Spaß als Hobby an Ihren Klingen.
Typische Hobbyarbeiten an Samuraischwerter wären das Schärfen und Polieren der Klinge eines günstigen Schwertes oder Arbeiten am Griff, wie der Wechsel des Griffbandes oder der Beschläge.
Zum Teil lassen sich schon mit relativ geringem Aufwand beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die Arbeit an dem Schwert vertieft das Verständnis für das Gesamtthema und am Ende lernt man einiges dazu.
Hobbyarbeiten an Katana sind für echte Schwertfans ein Muss.
Optische Anpassungen
Neben den oben genannten Anpassungen gibt es auch Anpassungen, die jeder Vornehmen kann, ohne handwerkliche Arbeiten vornehmen zu müssen.
Sageo tauschen
Vergleichweise schnell und einfach funktioniert der Tausch des Bandes (Sageo) an der Schwertscheide. Von diesem Band gibt es zahlreiche Modelle und Ausführungen, die die Gesamtoptik des Schwertes maßgeblich beeinflussen. Entsprechendes Zubehör finden Sie in unserer Kategorie Katana-Schwertteile.
Griffband und Same tauschen
Der Tausch ist mit Fingerfertigkeit verbunden, aber die Gestaltung des Griffbandes und der Einlage darunter haben großen Einfluss auf die Optik eines Schwertes. Dieses Zubehör liefern wir nur auf Nachfrage. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren.
Mekugi wechseln
Bei Schwertern, die regelmäßig benutzt werden, bleibt es leider nicht aus, dass die Mekugi von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen.
Dafür gibt es spezielles Bambus-Holz, aus denen Mekugi individuell hergestellt werden können.
Historische Schwerter sind etwas für Profis
Wie immer gilt, dass die Arbeiten an wertvollen und historischen Schwertern den Profis überlassen werden sollten.
Falls sie ein Schwert dieser Art besitzen, basteln Sie bitte nicht selbst daran herum.
Wir können Kontakt für Sie herstellen, wenn Sie versierte Handwerker in Europa oder Japan für solche Arbeiten suchen.