Echte japanische Schwerter
Echte Schwerter aus Japan: echte Kunstwerke
Seit Jahrhunderten geschätzt und respektiert – Das echte japanische Schwert
Das japanische Schwert hat schon immer weltweit Bewunderer. Das führt zu dem einmaligen Ruf der Schwerter. Egal ob es sich um echte japanische Katana, echte japanische Tachi oder andere japanische Schwerter handelt.
In unserer Kategorie „echte japanische Schwerter“ bieten wir eine Auswahl an historischen und neuen Samuraischwertern aus Japan.
Die Angebote sind aufgeteilt in Nihonto Antik, in dieser Kategorie finden Sie historische Schwerter ab Koto, und Nihonto Neuzeit, in dieser Kategorie finden Sie Gendaito. Viel Spaß beim stöbern.
Natürlich finden Sie bei uns auch das passende Zubehör aus Japan, wie japanische Schwertpflegesets oder Sageo aus Japan.
1–12 von 23 Ergebnissen werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
15,000.00 €
inkl. MwSt.
-
21,000.00 €
inkl. MwSt.
-
4,200.00 €
inkl. MwSt.
1–12 von 23 Ergebnissen werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Schön, dass Sie sich für das Angebot in unserem Onlineshop interessieren. Gerne möchten wir Ihnen noch wichtige Informationen über Katana und Co. an die Hand geben.
Was macht ein echtes japanisches Schwert aus?
Das wichtigste: Ein echtes japanisches Schwert wird in Japan produziert!
Das klingt logisch, ist für die meisten Anbieter im Internet aber eine Tatsache, die gerne ignoriert wird.
Die Herstellung eines echten japanischen Schwertes
Entscheidend ist darüber hinaus die Herstellung. Echte Schwerter dürfen in Japan nur von zertifizierten Schmieden gefertigt werden. Die Herstellungsmethoden orientieren sich dabei an der Vorgehensweise, die schon seit Jahrhunderten angewendet wird.
Der Stahl wird in einem Rennofen (Tatara) durch ein optimiertes Reduktionsverfahren gewonnen.
Dieser Stahl heißt Tamahagane (japanischen Tamahagane Stahl bitte nicht mit der ausländischen Nachbildung von Tamahagane Stahl verwechseln).
Der Schmied fertigt aus dem Stahl die Klinge in einem über Jahrhunderte gereiften, von Generation zu Generation weitergegebenen, Prozess.
Die Klinge wird durch einen speziell ausgebildeten Polierer (Togishi) weiter bearbeitet. Die Anbauteile aus Holz und Metall werden von weiteren Spezialisten angefertigt.
Nur so entsteht ein echtes japanisches Schwert, in das zahlreiche Arbeitsstunden von unterschiedlichen Fachleuten fließen.
Wie alt ist ein echtes japanisches Katana?
Grundsätzlich wurden die Schwerter, die heute als Katana bekannt sind, vom 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit geschmiedet. Auch heute sind noch Schwertschmiede in Japan aktiv und sie schmieden häufig auch im Auftrag für ausländische Kunden.
Die Geschichte des gebogenen, japanischen Schwert beginnt schon im 10. Jahrhundert und ist eng mit dem damaligen gesellschaftlichen Aufstieg der Samurai verbunden. Diese frühen Schwerter sind als Tachi bekannt und unterscheiden sich in einigen Details von dem sogenannten Katana.
Die Herrschaftszeit der Samurai endete im 19. Jahrhundert. Wörtlich genommen gibt es seitdem also keine echten Samuraischwerter mehr.
Die meisten echten japanischen Katana, die heutzutage am Markt verfügbar sind, stammen aus dem 15. – 19. Jahrhundert.
Was kostet ein echtes japanisches Schwert?
Der Herstellungsprozess eines echten japanischen Schwertes ist aufwändig und erfordert Zeit und Können. Der Preis liegt deshalb auch schon bei heute produzierten Schwertern in der Regel im 5-stelligen Bereich.
Antike und historische Katana, Tachi und Wakizashi befinden sich inzwischen auf einem sehr moderaten Preisniveau. Hier sind günstige Stücke teilweise schon in einem niedrigen 4-stelligen Preisbereich zu finden.
Natürlich gibt es auch die hoch-exklusiven Stücke für mehrere Hunderttausend Euro. Diese sind aber selten und dürfen Japan in der Regel auch nicht verlassen.
Der Preis ist nicht von dem Alter des Schwertes abhängig, sondern von der Qualität des Schwertes (was eng damit zusammenhängt, wer die Klinge geschmiedet hat) und dem allgemeinen Zustand.
Die echten japanischen Schwerter sind schön und eine Klasse für sich. Trotzdem liegen sie preislich in einem Segment, das sich nicht jeder leisten kann. Mit leichten Abstrichen gibt es günstige Alternativen, die in Asien mit modernen Herstellungsmethoden produziert werden. Diese finden Sie zum Beispiel in unserer Kategorie Samurai Schwerter scharf.