Katana Masahide – 6982
Informationen über den Schmied:
Name als Schmied: Suishinshi Masahide
Bürgerlicher Name: Kawabe Gihachiro
Schüler von: Miyagawa Yoshihide
Region: Dewa
Suishinshi Masahide wurde Mitte des 18. Jahrhunderts geboren und lernte sein handwerkliches Geschick bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten. 1771 ging er in Akayu in die Lehre bei Miyagawa Yoshihide und erlernte die Schwertschmieden nach dem Stil der berühmten Shitahara-Schule.
Später kehrte er in seine Geburtsregion Dewa zurück und diente Akimoto Tsunetomo, dem Herrn der Burg Yamagata. In dieser Zeit begann er, den Namen Suishinshi zu verwenden.
Masahide fokussierte sich auf die Erneuerung der japanischen Schwertschmiedetechniken und verwendete die Fukko-Methode, die die alte Schwertschmiedekunst revolutionierte. Sein Engagement zog Schwertschmiede aus dem ganzen Land an und er bildete Meister wie Taikei Naotane, Hosokawa Masayoshi und Chounsai Tsunatoshi aus. Durch seinen Einfluss und seine Innovationen ist er zu einer wichtigen Persönlichkeit in der Geschichte des japanischen Schwertes geworden. Er wird auch Vater des Shinshinto genannt.
Informationen über Japan aus der Herstellungszeit des Schwertes:
Herstellungszeitraum: 1815
Schwert-Epoche: Shinshinto
Politische Epoche: Edo Zeit
Shogunat: Tokugawa
Shogun: Tokugawa Ienari
Informationen über das Schwert:
Mei (Signatur auf der Klingenangel):
„Kawabe Gihachiro Fujiwara Masahide“ auf Omote
„Bunka Juninen Hachigatsu-bi“ auf Ura
Nagasa (Klingenlänge): 65,6cm
Sori (Krümmung): 1,6cm
Sakihaba: 23,4mm
Sakigasane: 6,0mm
Motohaba: 32,9mm
Motogasane: 9,2mm
Klingengestaltung: Shinogi-zukuri, Iori-mune
Hamon: Gunome Choji
Jitetsu: Itame
Boshi (Härtemuster an Klingenspitze): Massugu Haittte Omaru ni Kaeru
Nakago (Klingenangel): Ubu
Klingengewicht: 810g
Der Zustand der Klinge ist hervorragend. Die NBTHK stuft die Klinge als Tokubetsu (besonders erhaltenswert) ein.
Sehr schöne Klinge mit Itame Hada mit einer hellen und glänzenden Oberfläche. Das Hamon ist eine Mischung aus Gokunome und Choji. Innerhalb des Ha sind Hataraki wie Ashi und Yo vorhanden.
Auf der Vorderseite des Nakago ist der Name „Kawabe Gihachiro Fujiwara Masahide“ eingraviert und eine zusätzliche Stempel-Signatur. Auf der Rückseite ist das Datum „12. August Bunka“ zu lesen. Die Klinge wurde also im August 1815 gefertigt.


















Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.